Letzte Reise

Mein Gott hat im Gegensatz zu dem, an den so viele andere glauben, keine Anbetung nötig. Mein Gott ist keiner des Rituals oder der Sünden.

Er ist der Gott der Thermodynamik, der Planck-Länge und der Lichtgeschwindigkeit.
Er ist der Gott, der die Ästhetik des Flusses, an dem ich gerade entlangfahre, in ein chaotisches Muster aus Strömungsdynamik verwandelt.

Im Gegensatz zu dem anderen Gott hat meiner allerdings einen Nachteil: er kennt keinen Trost. Kein höheres Ziel. Keine Vergebung. Es gibt bei ihm keine Gnade, keine Erlösung.
Nur die Unerbittlichkeit eines entropischen Universums, in dem selbst Sterne nicht ewig leuchten.

Es klart auf. Das Graublau über den Hügeln und Hängen am Rhein deutet auf einen schönen Herbsttag hin. Das Weinlaub verfärbt sich. Es könnte so eine schöne Reise sein, wäre da nicht das Ziel.
Ich bin auf dem Weg, ein Versprechen einzulösen. Einen Schwur. Auf dem Weg zu der Frau, die mir mehr bedeutet als jede andere.

Das Einzige, was uns als Menschen bleibt, vielleicht das Einzige, was uns menschlich macht, ist die Reise. Und ihre Reise war gut.

Mein Bruder schickt mir eine Nachricht. Sie lautet: »Wir holen dich ab.«

Nicht er alleine. Auch der Mann, der tapfer und treu 32 Jahre an Mutters Seite gestanden hat. Er braucht unsere Hilfe. Wir brauchen jede Hilfe, die wir einander geben können.

Der nächste Zug. Umsteigen. Er ist pünktlich auf die Minute, als wüßte er um die Dringlichkeit. Ich sitze zuerst gegen die Fahrtrichtung. Üblicherweise ist mir das egal. Heute muß ich sehen, wohin ich fahre. Denn hinter mir ist alles dunkel.

Mein altes Leben bleibt hinter mir zurück.
Wenn ich von dieser Reise zurückkehre, diesem Trip in die größte Angst meines Lebens. wird die Welt so sein wie immer. Es wird dann nur nichts mehr so sein, wie es einmal war.

Die Sonne steigt höher. Wellenmuster, Strömungen und die Verwirbelungen glitzern auf dem Wasser. Fast möchte ich mich freuen beim Gedanken daran, wie Mutter oben auf ihrer Treppe stehen wird und lächeln, wenn ich ankomme.

Aber das wird sie nicht tun. Nicht mehr. Nie wieder. Diese leere Treppe vor einer offenen Haustür wird ab jetzt immer in meinem Kopf sein.

Mein Gott ist ein Gott ohne Hoffnung und ohne Trost.

Aber heute, an diesem Tag flehe ich inständig zu diesem anderen: Laß sie noch leben, wenn ich ankomme. Bitte. Wie ich es versprochen hatte und mir immer geschworen.
Damit ich Abschied nehmen und sie begleiten kann auf ihrer letzten Reise.


Titelbild © by https://www.christianhopkinsphotography.com/


Update 20221105
Kurze Erläuterung zum besseren Verständnis: der Text ist von mir vor fünf Wochen geschrieben worden. Oder besser, von meinem Hirn. Ich war es nicht. Auf dem Weg nach Hause im Zug. Mutter ist tot.

Das blinde Bewußtsein

– III –

Gaianer

“A learning experience is one of those things that says: ‘You know that thing you just did?
Don’t do that.”
Douglas Adams, Lachs im Zweifel

Mitte der 1960er entwarf ein Mann namens James Lovelock die Vorstellung, daß die Erde und alles, was auf ihr lebt, die sogenannte Biosphäre, als ein Lebewesen betrachtet werden kann. Kern der Hypothese ist die Annahme, daß das Leben an sich, die Gesamtheit aller Organismen, irgendwie dafür sorgt, die Bedingungen zu erhalten, die ihm selber am besten gefallen.
Lovelocks Definition von Leben – eine sehr umstrittene Sache in den biologischen und medizinischen Wissenschaften – besagt hier, daß „Leben“ sich besonders durch die Fähigkeit zur Selbstorganisation auszeichnet.
Nach dieser Idee ist die Erdoberfläche und das dort vorhandene Leben ein dynamisches System, das wiederum die Gesamtheit des Lebens stabilisiert. Eben ein sich selbst organisierendes System. Der Clou an der Geschichte ist, daß die Biosphäre also auch auf unterschiedliche Einflüsse reagieren müßte, die dazu geeignet sind, die Lebensfähigkeit des Systems zu gefährden.

Mr Lovelock war kein Schamane oder so etwas. Beziehungsweise, er ist es nicht, denn er wird dieses Jahr 98 und ist noch immer da. James Lovelock ist Mediziner, Geochemiker und Biophysiker, hat also einen recht handfesten naturwissenschaftlichen Hintergrund vorzuweisen.
Auch die Dame, die zu den stärksten Befürwortern von Lovelocks Theorie zählte, war keine Schamanin. Lynn Margulis war Mikrobiologin und hat sich in ihrer Laufbahn besonders mit der evolutionären Entwicklung von Zellorganellen wie den Mitochrondien befaßt. Man erinnert sich womöglich an diese kleinen Dinger noch aus dem Biologieunterricht, Stichwort „Kraftwerk der Zelle“.
Ms Margulis weilt nicht mehr unter den Lebenden, war aber eine Zeitlang mit Carl Sagan verheiratet, das ist der Astrophysiker, den Filmfans und natürlich SF-Fans als den Autor von „Contact“ kennen – mindestens. Ms Margulis hatte also ebenfalls einen recht starken Hang zur Naturwissenschaftlichkeit, könnte man sagen.

Im Jahre 1969 postulierte Lovelock einen Rückkopplungsmechanismus, der in der Erdatmosphäre für abnehmenden Gehalt an CO2 sorgt, wenn die Intensität der Sonnenstrahlung sich erhöht. Denn das hat sie in den letzten paar hundert Millionen Jahren getan. Die Sonne, die auf die noch insekten- und blütenlosen Wälder der Erde vor etwa 400 Millionen Jahren schien, war in ihrer Energieleistung eindeutig schwächer. Eine Sonne ist ein Fusionsreaktor, der – nach allen aktuellen Erkenntnissen – recht langsam auf seine Spitzenleistung hochgefahren wird.
Auf die Anregung eines Schrifstellers und Bekannten hin nannte Lovelock seine Idee die Gaia-Hypothese. Gaia ist die Erdmutter der griechischen Mythologie, die sich bis heute in einem Ausdruck wie „Mutter Natur“ oder „Mutter Erde“ erhalten hat und in einer abgewandelten Schreibweise – Gea – auch Bestandteil von Dingen wie Geologie ist. Oder Geochemie. Oder Geophysik.
Margulis hatte sich mit der Theorie auseinandergesetzt, wonach Mitochondrien früher einmal eigenständige Zellen gewesen sein sollen, um dann durch Symbiose zu den heutigen, internen Zellbestandteilen zu werden. Da die Gaia-Hypothese besagt, daß die Gesamtheit aller Organismen auf der Erde quasi in Symbiose einen größeren Organismus bilden, war diese Ansicht für eine Symbiose-Spezialistin wie Ms Margulis vermutlich recht naheliegend.
Der Schriftsteller, der Lovelock den Namen vorschlug, war übrigens William Golding. Den kennen wiederum einige womöglich aus dem Englischuntericht, denn sein wohl berühmtestes Werk ist „Lord of the Flies“, also „Herr der Fliegen“. Golding erhielt 1983 den Nobelpreis für Literatur, in seiner Rede wählte er Gaia Mater, die Erdmutter, als sein Thema. Continue reading →