My hollow Trumparicans…

Gestern war es dann endgültig soweit: Aus dem President-Elect wurde nach Ablegen des Amtseids endgültig „Mr. President“. President Trump. Obwohl ich bereits ein gutes Jahr vor der Wahl vom Sieg dieses Mannes geschrieben und mich schon im Januar darauf festgelegt hatte, fühlt sich allein diese Wortkombination auf meiner Großhirnrinde irgendwie schleimig an. President Trump. Irgendwas ist doch hier völlig surreal.
Jetzt wird sich zeigen, ob die USA die von Gott so auserwählte Superdupernation des Planeten sind, für die sie sich in ihrem burgerbekifften Größenwahn immer halten. Sie wird allen göttlichen Beistand brauchen, den sie bekommen kann, diese Nation.

Wenn es an der Zeit wäre, mal einen fetten Blitz vom Himmel zu werfen, dann wäre dieser Moment die Vereidigung der kleinen, pelzigen Alienkreatur gewesen, die auf dem Kopf von Donald J. Trump wohnt und seinen Körper steuert. So eindeutig richtig kann ein Moment überhaupt nur einmal in der Geschichte des Universums sein. Außerdem hätte Gott® damit auch jegliche Zweifel an der eigenen Existenz beenden können – so ein spektakulärer Blitzschlag auf den Stufen des Kapitols hätte sich auf die Twitter-Follower des Herrn sicherlich durchaus positiv ausgewirkt, könnte ich mir so vorstellen.
Aber nein – kein Blitz. Nicht mal die Hand ist dem Kerl abgefault, als er auf die Verfassung der USA geschworen hat. Gut, das haben auch schon andere Typen hingekriegt, ohne sofort von Beulenpest befallen zu werden. Das mit dem Lügen ist ja keine Erfindung von Trump. Richard Nixon hat beispielsweise so viele Lügen gezüchtet, daß man sich wundern mußte, wie er da überhaupt den Überblick behalten konnte.

Jimmy Carter, der alte Erdnußfarmer, versprach seinen fellow Americans, er werde ihnen stets die Wahrheit sagen. Was er dann ab und zu auch gemacht hat. Zum Beispiel, als er Solarzellen auf das Weiße Haus nageln ließ und seine Nation darüber informierte, daß sie auf zu großem Fuß lebt. Was der Teil der Wahrheit war, den die Amis schon damals nicht hören wollten, weshalb Carter auch nach einer Amtszeit spontan nicht wiedergewählt wurde. Ich war ganz überrascht, den Mann gestern in der Übertragung der Inauguration in der Menge zu entdecken. Ich dachte, der wäre schon tot. Aber nein, Jimmy Carter ist 92. Das ist nah dran am tot sein, nehme ich an. Aber er ist noch da.

Das ist so etwas wie ausgleichende Gerechtigkeit, wie ich finde. Denn so konnte einer wie Carter sehen, was auch durch seine Schuld gestern passiert ist. Carter mag ab und an gelogen haben. Richard Nixon steht auf dieser Skala weit über ihm.
Aber all das wird von Trump problemlos überboten, eindeutig.
Dieser Mann lügt und behauptet dann mit dem nächsten Tweet einfach das Gegenteil. Völlig unbelastet von Fakten oder ihm vorgehaltetenen digitalen und sonstigen Beweisen, die Donald J. Trump beim Erzählen von kackdreisten Lügen zeigen, streitet Donald J. Trump ab, den Kerl auf dem Youtube-Video überhaupt zu kennen.

Das Erschreckende daran ist: Es gibt Momente, in dem glaube ich ihm das sogar. Wie grenzenlos unbeschwert es sich doch regieren läßt als denkbefreite Zone, es muß herrlich sein.
Seit gestern ist die weltmachtigste Weltmacht des Planeten in den kleinen Händen eines Mannes, der Präsidentendekrete auf 140 Zeichen in den asozialen Medien eindampft. Im Grunde eine angemessene Form, die stinkenden Reste amerikanischer Demokratie offiziell zusammenzufegen und endgültig in den Treteimer der Geschichte zu befördern. Rott in Peace. Continue reading →

Nummer Fünfundvierzig

Niemals kann er das schaffen. So war seit Tagen, seit Wochen der Tenor aller Medien, die man so in die virtuellen Finger bekommen konnte. „Er“ ist natürlich Donald Trump und zu schaffen war es, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika zu werden.
Alle waren sich schon längst einig. Hillary Clinton würde siegen. Ob in der Süddeutschen, der stets von ihrer eigenen Liberalität überzeugten und längst grottig rechtskonservativen FAZ, der Erbsenpistole der Demokratie, der ZEIT, der Washington Post und – allen seit Monaten mit Stiefeln im Gleichschritt voran – in der New York Times.

Noch am 30. Oktober lagen die Chancen der ehemaligen Außenministerin bei neunzig Prozent laut NYT, selbstgefällig wurden bereits zahlreiche „Day after“-Szenarien durchgespielt. Was würde Hilary tun? Gleich Syrien angreifen oder erst das Oval Office neu möblieren lassen?
Dann kamen die etwas ominösen neuen Erkenntnisse über weitere eMails der demokratischen Kandidatin. Prompt schütteten die Medien Dreck über dem Chef des FBI aus. Niemand wies darauf hin, daß der Fehler nicht etwa darin lag, derartige Anschuldigungen eine Woche vor der Wahl zu erheben, sondern darin, die vorherigen Ermittlungen wegen der sicherheitstechnisch wohl eher bedenklichen Nutzung eines privaten Mailservers durch die Ex-Außenministerin einzustellen.
Hillarys Werte begannen zu sinken. Auf 88 Prozent. Siebenundachtzig. Vierundachtzig. Wo sie bis zum Wahltag blieben. Alles nach Ansicht der Analysen der New York Times, wohlgemerkt.
Auf anderen Seiten lagen diese Wahrscheinlichkeiten bei etwa 65 zu 35.
Donald J. Trump, dieser sexistische Pöbler, der Mann, der Amerika den eigenen Rassismus so überaus deutlich vor Augen geführt hatte, wurde immer nur erwähnt in seiner Rolle als Außenseiter. Als „ferner liefen“. Als der Mann, der unbedingt alles gewinnen müsse, um eine Chance zu haben, am Ende doch noch knapp hinter Clinton zu sein, einen guten Kampf zu liefern. Alles war bereits geplant. In der typischen Manier von King Kong und Meister Yoda war das Ergebnis von den Bühnenkritikern bereits vorweggenommen.

Trump hatte sogar die Eltern eines im Irak Gefallenen beschimpft in seinem Wahlkampf – ein absolutes Tabu in der US-Politik, stellt es doch irgendwo auch die Sinnhaftigkeit von Kriegen in weit entfernten Ländern in Frage, aus denen nur tote junge Menschen in Kisten nach Hause kommen.
Nein, amerikanische Soldaten sind immer für die gute Sache gestorben, haben ihr Leben gegeben für Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie – der ganze übliche Scheiß, den Eltern erzählt bekommen, deren hoffnungsvolle Kinder leider durch US-Politik ein abrupt verkürztes Leben erfahren. Das Narrativ gebietet das so. In der Kriegskultur der Vereinigten Staaten von Amerika gibt es kein sinnloses Opfer.
Also erzählt man den ganzen patriotischen Mist, den Eltern dann auch glauben und vor allem glauben wollen, da es ansonsten ja fraglich sein könnte, ob eine derartige Aktion überhaupt einen Sinn ergibt.
Statt sich mit der bitteren Wahrheit zu beschäftigen – nämlich, ein potentiell ganz geiles Leben sinnlos verschwendet zu haben im Interesse von Konzernen – wird gerne die Lüge unbesehen übernommen. Es ist einfach, der offiziell erlaubten Vorgabe zu folgen. Der einfachen Sicht der Dinge. Er oder sie ist für eine gute Sache gestorben. Alles andere wäre viel zu furchtbar. Schwieriger zu nehmen. Continue reading →