Das hellenische Syndrom

,,Politik ist nur der Spielraum, den
die Wirtschaft ihr läßt.“

Dieter Hildebrandt

Warum hatte ich eigentlich gehofft, daß die Politik sich in Sachen Griechenland mal irgendwie zu einer vernünftigen Entscheidung durchringen würde?
Es ist schon manchmal ein Kreuz, wenn man als alter Zyniker immer wieder daran erinnert wird, warum man manche Dinge eher zynisch betrachtet.
Aber nun ja – gib einer Frau Merkel was in die Hand und sie wird es noch spektakulärer runterrocken, als es selbst der größte Pessimist vermutet hätte.
Eigentlich bin ich gar nicht zynisch. Ich beobachte nur und kommentiere das Geschehen.

Statt also einen vernünftigen Plan vorzulegen, mit dem man Griechenland irgendwie wirtschaftlich auf die Beine helfen könnte, haben die europäischen Finanzminister letzten Montagmorgen eine Entscheidung getroffen, die man eigentlich nur als Versailles 2.0 bezeichnen kann.
Anstatt Griechenland etwas von seinen Schulden zu streichen – meiner Meinung nach wäre ein Erlaß der Schulden notwendig – hat man das einfach mal abgelehnt.
Klar, warum sollte man auch jemandem Schulden erlassen, von dem selbst einer der größten Gläubiger sagt, der kann das nie zurückzahlen. Wäre ja auch eine pragmatische und korrekte Lösung, warum sollte also ein Finanzminister, speziell ein deutscher, das irgendwie in Erwägung ziehen?

Dafür bekommt Griechenland aber mehr Steuern, weniger Renten und sowieso muß überall gespart werden. Die eigentlich ja linke Regierung hatte einen Teil dieses Pakets selber vorgeschlagen, im Grunde waren damit auch alle Beteiligten recht zufrieden, so klang es jedenfalls bis vorletzten Samstag. Bis dann dieser deutsche Finanzminister kam und altersstarrsinnig rumgrantelte.
Im Endeffekt bekam Griechenland noch mehr Sparmaßnahmen aufgebürdet. Man hat also exakt das Rezept benutzt, das in den letzten fünf Jahren maßgeblich zur Verarmung der Bevölkerung und zum Wegbrechen der Wirtschaftsleistung geführt hat. Ist ja auch logisch: Wenn ich Menschen noch mehr Steuern aufs Auge drücke, die keinen Job mehr haben, oder Rentnern, deren Rente um 40 Prozent gesunken ist, dann werden die bestimmt mit ihrem Konsum die Wirtschaft ankurbeln.
Also die Wirtschaft, die keine Leute mehr beschäftigt, sonst wäre ja die Arbeitslosigkeit nicht so hoch. So denkt der neoliberal geschulte Konservative europäischer Prägung. Wobei – „denken“ ist hier irgendwo das falsche Wort.

Zusätzlich hat man noch den alten Gassenhauer „Privatisierung“ aus der Versenkung geholt. Um ganz klarzumachen, daß Griechenland ein besetzter Staat ist, soll eine Art Treuhandanstalt Nationalvermögen im Werte von 50 Milliarden Euro verkaufen. Natürlich muß man das dafür erst einmal beschlagnahmen, wenn man so will. Insgesamt eine Maßnahme, die man früher bei Staaten anwandte, die gerade einen Krieg verloren haben, den sie vorher selber begonnen hatten.
Ich stelle mir vor, in Deutschland würde ein Laden gegründet, der den Hamburger Hafen beschlagnahmt, Schloß Neuschwanstein, die Berliner Museumsinsel und noch ein bißchen anderes Zeug und dann beginnt, das meistbietend zu verscherbeln.
Ob die deutsche BILDvölkerung© dann immer noch so begeistert wäre über den „Kompromiß von Brüssel“ wie aktuell, wage ich stark zu bezweifeln. Griechenland kommt also unter den Hammer. Akropolis bei eBay.
Wahrscheinlich kaufen die Amerikaner den ganzen Ramsch, die Simpsons wußten das nämlich schon vorher und Warren Buffett hat schon mal angefangen, Inseln zu kaufen, die sind grad günstig.

Greece on eBay

Man kann die Zukunft nicht vorhersagen? Man kann!
Experte Homer J. Simpson hat genau gewußt, was mit Griechenland passieren würde.

Continue reading →

Komplexifizierung

„Einfachheit ist der höchste Grad der Vollkommenheit.“
Leonardo da Vinci

Es ist nicht nur diese Sache mit dem Rasiermesser, die ich da neulich erwähnt hatte. Das Problem dahinter ist tiefliegender. Eventuell ist das Problem darunter auch fundamentaler, aber das wird jetzt zu metaphysisch.

Wir zoomen kurz 11.000 Jahre zurück, plusminus ein paar Monate.
Irgendwer hatte entdeckt, daß Pflanzen, die man essen kann, oder solche, die man in was Eßbares verwandeln kann, sich auch gezielt züchten lassen.
Von da ab ging alles den Bach runter, könnte man sagen, aber das wäre zu kurz gefaßt.

Die Erfindung der Landwirtschaft bedingte die Entwicklung der Stadt, denn ab diesem Zeitpunkt mußte ja jemand auf die neuen Felder aufpassen. Es war nicht mehr möglich, Jahr für Jahr durch die Gegend zu ziehen und als Jäger und Sammler oder nomadische Hirten zu leben. Und damit man sich nicht im Winter den Arsch abfriert oder im Frühjahr ständig im Regen hockt, braucht man eine Hütte. Aus Holz, Lehmziegeln, den Knochen erschlagener Feinde – was immer sich so findet oder in der jeweiligen Kultur gerade so aktuell angesagt sein mag.
Die Erfindung der Stadt wiederum bedingte auch die Entwicklung von Domestizierung.
Irgendwann kam jemand auf die naheliegende Idee, daß man ja um die paar Viecher, die man so da hatte, auch einfach einen Zaun bauen könnte. Dieser kluge Kniff erspart es einem nämlich, jeden Morgen zu gucken, ob noch alle Schäfchen da sind. Oder Ziegen. Und…nun ja…Tiere vermehren sich, da ist es irgendwie naheliegend, sich darum zu kümmern, daß man den geilsten Bock zum schönsten Schaf…und so entstand dann wohl die Tierzucht.
Natürlich muß man die Tiere dann gezielt weiter vermehren und auch mit Futter versorgen, was wiederum mehr Felder bedeutet haben dürfte.
Es dürfte ebenfalls nicht besonders lange gedauert haben, bis jemand bemerkt hat, daß man Vorräte anlegen sollte, um die Menschen sicher durch den Winter zu bringen. Spätestens nach dem ersten Hungerwinter wird jemand diese kluge Erweiterung des Wissens vollzogen haben, nehme ich an.
Dazu mußte man wissen, wieviel Getreide man eigentlich so geerntet hatte. Wer erntete wieviel auf welchen Feldern? Wieviel brauchten die Menschen? Wieviel die Tiere? Wieviel benötigte man zur Aussaat im nächsten Jahr? Continue reading →

Ein Fundament aus Lügen

„Alles Geld ist nur eine Frage des Vertrauens.“
Adam Smith

Ökonomische Aktivität erfordert Geld.
Würden alle Leute ihre Schulden bezahlen, wäre alles in Ordnung.
Endloses Wachstum auf einem endlichen Planeten ist möglich.

Alle diese Annahmen haben eines gemeinsam: Sie werden uns im Laufe eines Lebens immer und immer wieder von verschieden Seiten erzählt. In Zeitungen, im Fernsehen oder online – immer wieder stößt man auf diese Narrative, die geduldig von Menschen in Anzug und Krawatte wiederholt werden wie ein buddhistisches Mantra von murmelnden Mönchen.
Alle diese Annahmen sind ein Teil der Wirtschaftstheorie, die das Fundament unserer globalen Zivilisation bildet, ein fester Teil der Überzeugungen von sehr vielen Menschen. Alle haben einen weiteren Punkt gemeinsam: Sie stimmen nicht.

Angenommen, eine Dorfgemeinschaft aus einigen hundert Menschen möchte dem Dorf ein weiteres Haus hinzufügen, für ein frisch verheiratetes Paar zum Beispiel.
Was passiert?
Nun, die Leute ziehen einfach los, fällen Bäume, bearbeiten sie entsprechend, und beginnen mit der Errichtung eines ordentlichen Holzhauses. Gutes Wetter vorausgesetzt, ist die Arbeit nach einer oder zwei Wochen abgeschlossen. Ein kleines, aber gemütliches und mit allem Komfort ausgestattetes Gebäude steht fertig zum Bezug.
Was dafür gebraucht wurde war Holz, für einen Großteil des Hauses. Glas für seine Fenster, die in diesem Falle mit ihrer größten Fläche südwärts zeigen. Steine für einen gemauerten Kamin und einen möglichen Kellerausbau. Dazu natürlich Arbeitskraft. Von Steinmetzen und Zimmerleuten, von Holzfällern und Schreinern und Bauarbeitern. Geld spielte hier nirgendwo eine Rolle. Continue reading →